Bockhorn

Gartengrün und „energiereicher Schatten“: Bockhorne Grüne sorgen für Diskussionen

29.08.2023 · von Rüdiger Schaarschmidt

Den Bockhorner Grünen ist die zunehmende Zahl an Schottergärten ein Stein im Auge. Deshalb setzen sie sich im Rat der Gemeinde für ein Vermeidung von Schottergärten und bei Bedarf deren Rückbau ein.

Schottergarten
Bild: Manfred Richter/Pixabay

Die Gemeindeverwaltung soll demzufolge ein Infoblatt mit der aktuellen Rechtslage und eine Anleitung zum Rückbau an alle Haushalte verteilen. Die Gründe liegen auf der Hand: Schon jetzt findet durch den Häuser- und Straßenbau eine starke Oberflächenversiegelung statt. In der Folge schwindet dort die Bodenfläche, die noch Wasser aufnehmen und wieder abgeben kann. Durch die Versiegelung wird die Luft immer stärker aufgeheizt, die Luft wird staubiger und die Luftqualität sinkt. Die natürlichen Funktionen des Bodens, des Wasserhaushalts und des Klein- und Regionalklimas werden negativ verändert. Zugleich wird der Lebensraum von Tieren, Pflanzen und Bodenorganismen stark eingeschränkt.

In Schottergärten wächst nichts mehr. Der Mutterboden wird dort durch Schottersteine abgedeckt. Ein solcher „Garten“ ist tot und bietet keinen Lebensraum mehr für Insekten und sonstiges Kleingetier. Dadurch verstärkt sich das Vogelsterben, weil diese immer weniger Nahrung finden.

Die aktuelle Rechtslage unterstützt diese Sicht der Bockhorner Grünen. Großflächig mit Schotter versehene Flächen sind unzulässig. Die niedersächsische Bauaufsicht kann die Beseitigung von Schottergärten anordnen. Nicht überbaute Flächen von Baugrundstücken müssen Grünflächen sein. Das bedeutet, dass die Vegetation überwiegen muss. Steinflächen sind daher nur in geringem Maße zulässig. Dazu gibt es jetzt auch ein Urteil des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts, in dem die Unzulässigkeit von Schottergärten bestätigt wird. 

Demnächst beschäftigt der Antrag der Bockhorner Grünen zum zweiten Mal den Bauausschuss der Gemeinde. 

Eine weitere Initiative der Grünen in Bockhorn versucht das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger klagen seit langem darum, dass es zu wenig Schattenplätze gibt. Das gilt für Park- und Spielplätze ebenso wie für die Liegeweise im Erlebnisbad und andere Flächen. Wenn es nach der Fraktion der Grünen geht, soll die Gemeindeverwaltung zunächst einmal eine Machbarkeitsbetrachtung in Auftrag geben, welche Möglichkeiten
der Beschattungen durch Photovoltaikanlagen in verschiedenen Bereichen der
Gemeinde Bockhorn es gibt. Auf zahlreichen Flächen in Bockhorn könnte in Zukunft Energie durch hochgestellte PV-Anlagen erzeugt werden und den Menschen zugleich Schatten bieten. Die Gemeinde Bockhorn könnte damit neben der Nutzung von Windenergie auch im Bereich der Sonnenenergie einen sinnvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Seit Wochen sorgt der Vorstoß der Bockhorner Grünen in der Gemeinde und darüber hinaus für lebhafte Diskussionen. Derzeit liegt der Antrag noch in der Verwaltung zur Vorbereitung der Beratungen im Ausschuss. Mal sehen, wie lange noch. 


Diesen Artikel teilen: Facebook Twitter